Oil & Gas Pipeline Survey

Risikobewertung von Pipelines

Risikobewertung ist der Prozess der Identifizierung, Beschreibung und Analyse von Risiken mit den folgenden Elementen:
  • Erkennen oder Identifizieren einer Gefahr oder eines potentiellen unerwünschten Ereignisses, eventuell mit Definition von Unfallszenarien, in denen die Gefahren erkannt oder erlebt werden;

  • Analyse der Mechanismen, durch die ein Ereignis eintreten kann, und der Mechanismen, durch die das Ereignis Verluste verursachen kann;

  • Analyse der Folgen eines unerwünschten Ereignisses in Abhängigkeit von verschiedenen Auslegungsfaktoren oder Umständen; und

  • Abschätzung der Wahrscheinlichkeit der Ereignisabläufe, die zu den Folgen führen.

Nach Muhlbauer (1999) sind Risikobemühungen oft keine Versuche, vorherzusagen, wie viele Ausfälle auftreten werden oder wo der nächste Ausfall stattfinden wird, da das Risiko eines Pipeline-Versagens empfindlich auf nicht messbare oder unbekannte Anfangsbedingungen reagiert. Stattdessen sind die Bemühungen darauf ausgerichtet, systematisch und objektiv alles zu erfassen, was bekannt ist, und die Informationen zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Risikobewertungen können die Pipeline-Betreiber dazu anleiten, Entscheidungen zu treffen und Vorkehrungen zu treffen, die es ermöglichen, die Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Risikomanagement ist eine systematische Konzentration begrenzter Ressourcen auf diejenigen Aktivitäten und Bedingungen, die das größte Potenzial zur Risikominderung bieten. Beim Risikomanagement nehmen Entscheidungsträger die Ergebnisse von Risikobeurteilungen und nutzen sie, um Maßnahmen zur Risikominderung zu priorisieren.

Risikokontrollen können Maßnahmen sowohl zur Verhinderung von unerwünschten Ereignissen als auch zur Minderung ihres Ausmaßes umfassen. Die eine reduziert die Wahrscheinlichkeit, die andere die Schwere der Auswirkungen. Ein weiterer Schritt im Risikomanagement ist die Überwachung der Leistung, um festzustellen, ob die Maßnahmen zur Risikokontrolle wirksam sind. Dieser Prozess kann wiederholt werden, um das Gesamtrisiko weiter zu reduzieren.

Der erste Schritt bei der Definition eines Risikos besteht darin, eine potenzielle Gefahr oder gefährliche Situation zu identifizieren und die Mechanismen zu beschreiben, durch die die Gefahr Schäden an Menschen, Eigentum und der Umwelt verursachen kann. Anschließend wird das Risiko für jede Gefahr oder jedes Gefahrenszenario analysiert.

In den analysierbaren Begriffen wird das Risiko als das Produkt aus (a) der Schwere der Auswirkung und (b) der Wahrscheinlichkeit der Auswirkung eines unerwünschten Ereignisses definiert. Die Schwere der Auswirkungen, die oft als Folgen bezeichnet werden, kann in menschlichen Begriffen ausgedrückt werden, wie z.B. Todesfälle oder Verletzungen, oder in einer anderen Metrik, wie z.B. verlorene Sachwerte oder Geld.

Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines unerwünschten Ereignisses kann mit einer Vielzahl von Methoden geschätzt werden, die von früheren Erfahrungen mit der Häufigkeit des Auftretens, vielleicht unter Verwendung statistischer Daten ähnlicher Ereignisse, bis hin zu Berechnungen auf der Grundlage mathematischer Modelle reichen. Die Wahrscheinlichkeit kann auch bestimmt werden, indem man die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des unerwünschten Ereignisses im Bayes'schen Sinne, einer früheren Wahrnehmung der Wahrscheinlichkeit, untersucht.

Das Beispiel des Autoreisens kann die Begriffe verdeutlichen. Die Folgen eines Autounfalls können Schäden am Auto und Verletzungen oder Tod des Fahrers oder der Insassen sein. Mehr als 40.000 Amerikaner werden jedes Jahr bei Autounfällen getötet, und mehrere Hunderttausend weitere werden verletzt. Noch häufiger sind Kotflügelbeulen und andere kleinere Unfälle. Anhand dieser Daten lässt sich das Risiko für große Autos oder kleine, lokale Straßen oder Interstate Highways, Kotflügelbeulen oder schwere Unfälle quantifizieren.

Wenn eine Person nie in einem Automobil fährt, ist das Risiko von Tod, Verletzung oder Beschädigung des persönlichen Eigentums gleich Null, außer als Nicht-Autofahrer (z.B. Fußgänger, Radfahrer). Bei ähnlicher Argumentation ist es wahrscheinlicher, dass eine Person, die ihren Lebensunterhalt mit dem Fahren in Automobilen verdient, Schaden erleidet als eine Person, die gelegentlich fährt, selbst angesichts der Unterschiede in den Fahrfähigkeiten. Der Unterschied in der Wahrscheinlichkeit, Schaden zu erleiden, ist ein Konzept, das als Exposition bekannt ist. Je größer die Exposition, desto höher das Risiko.

Daten über Pipeline-Vorfälle werden von der OPS für jeden meldepflichtigen Sicherheitsvorfall gesammelt und analysiert. Diese Daten liefern die Anzahl der Vorfälle, die zu Todesfällen, Verletzungen oder erheblichen Sachschäden führen. Sie liefern auch die allgemeinen Ursachen dieser Vorfälle, einschließlich Schäden durch äußere Gewalt, Korrosion, Konstruktionsfehler, Bedienungsfehler, Naturgewalten wie Bodenbewegungen und viele andere Kategorien.

Auf einer bestimmten Aggregationsebene können die Daten zur Bestimmung oder Quantifizierung des Risikos durch verschiedene Arten und Größen von Pipelines verwendet werden. Auf der Grundlage dieser Erfahrung kann man damit beginnen, Faktoren zu identifizieren, die das Risiko bestimmen.

Das Prinzip der Exposition kann auch auf Pipelines angewandt werden. Für eine Person, die eine Pipeline nur selten kreuzt oder in die Nähe einer Vorfahrt kommt - eine Person mit geringer Exposition - ist das Risiko minimal, während Personen, die in der Nähe von Pipelines leben, arbeiten oder sich in deren Nähe aufhalten, stärker exponiert sind.

Die Exposition ist eine Funktion der Zeit in der Nähe einer Pipeline und der effektiven Entfernung. Die Exposition gegenüber den potenziellen Gefahren eines Pipeline-Lecks oder -Bruchs ist das Ergebnis der Nähe zur Pipeline, natürlicher oder künstlicher Barrieren und der Mobilität von Personen in der Nähe der Pipeline. Personen, die auf oder in der Nähe der Pipeline Aktivitäten ausüben, die Schäden an der Pipeline verursachen können, sind am stärksten gefährdet.




Scan4Pipes Europe GmbH
Umgehungsstraße 78b - Hauptgebäude
D-99441 Mellingen
Germany




E-Mail: office@scan4pipes.com
Phone: +49 176 346 928 81
Website: scan4pipes.com
© Scan4Pipes Europe GmbH 2019 - 2023




Steuernummer: 162/118/05297
USt.-IdNr.: DE328138499
Registergericht: Jena
Handelsregister: HRB 516297